Lebenswertes Hagen: Sicherheit und Ordnung, Sport und Freizeit, Kultur und Tourismus

Sicherheit und Ordnung
Sicherheit und Stadtsauberkeit sind Themen die Bürgerinnen und Bürger in Hagen besonders bewegen. Obwohl inzwischen deutliche Verbesserungen, unter anderem durch den Einsatz der „Waste-Watcher“ sichtbar sind, gibt es noch viel zu tun. Wir Freien Demokraten wollen keine Schaufensterpolitik, sondern wirksame Beschlüsse, die bei den Menschen ankommen.
Unsere Maßnahmen:
- Stärkung des SOD für mehr Präsenz: Der Stadtordnungsdienst (SOD) soll weiterhin gestärkt werden. Wir möchten schnellstmöglich die Innenstadtwache des SOD im Volkspark verwirklichen. Der SOD soll personell ausgebaut werden und rund um die Uhr im Einsatz sein. Wir fordern eine Verstärkung der Kooperation zwischen SOD, Polizei, Waste-Watchern und anderen Beteiligten.
- Quartierswachen für mehr Schutz: In den Quartieren möchten wir die Präsenz der Sicherheitsdienste erhalten und ausbauen. An Schwerpunkten können kleine Wachen entstehen oder verstärkt mobile Einheiten eingesetzt werden. Diese sollen als Anlaufstelle dienen und für mehr Sicherheit sorgen.
- Keine Videoüberwachung: Wir sprechen uns gegen eine allgemeine Videoüberwachung aus, weil diese zumeist teuer ist und keinen signifikanten Beitrag zur Bekämpfung von Kriminalität bildet. Stattdessen setzen wir auf eine verstärkte Präsenz von Polizei und SOD an Brennpunkten.
- Präventive und aktivierende Maßnahmen in der Stadtsauberkeit: Durch die Verwaltung und die Politik sollen aktiv Aktionen wie „Hagen räumt auf“, „Frühjahrsputz“ o.ä. beworben, unterstützt und ausgeweitet werden. Wünschenswert ist, dass in Schulen, Kitas und anderen Bildungseinrichtungen regelmäßig Aktionen zur Reinigung und Müllbeseitigung im Bereich um die Einrichtung stattfinden.
- Sanktionen deutlich verstärken: Der SOD soll auch kleine Vergehen wie das Wegwerfen von Zigaretten oder das Ausspucken von Kaugummis konsequent ahnden. Wer die Stadt verschmutzt, muss zur Rechenschaft gezogen werden und das bis an die legal mögliche Bußgeldgrenze.
- Mehr Mülleimer und Wertstoffabgabestellen: Wir fordern einen deutlichen Ausbau von Mülleimern auf Plätzen und an Schwerpunkten. Mülleimer und Container sollen zukünftig dem HEB automatisch ihren Füllstand melden. Wertstoffabgabestellen sollen ausgebaut und nicht weiter reduziert werden. Wo es möglich ist, sollen die Container zudem unterirdisch verbaut werden.

Sport und Freizeit
Hagen bietet durch seine Naturräume und die engagierte Vereinslandschaft gute Voraussetzungen für Sport und aktive Freizeitgestaltung. Diese Potenziale werden jedoch nicht voll ausgeschöpft: Sportstätten weisen einen Sanierungsstau auf, Vereine kämpfen mit finanziellen Belastungen, und grundlegende Angebote wie Schwimmkurse sind nicht flächendeckend gesichert.
Unsere Maßnahmen:
- Aufwertung der Infrastruktur für aktive Naherholung: Gezielte Verbesserung und Instandhaltung von Wander- und Radwegen in den Wäldern und entlang der Flüsse sowie Schaffung attraktiver, frei zugänglicher Bewegungsangebote in Parks und auf öffentlichen Plätzen.
- Stärkung des Breitensports und der Vereinsarbeit: Schrittweise Reduzierung der Energie- und Bewirtschaftungsumlage für Sportvereine, sobald die Haushaltslage dies zulässt, sowie Auflegung eines Sanierungsprogramms für kommunale Sportstätten unter aktiver Akquise von Fördermitteln.
- Verbesserung der Verwaltung und Zugänglichkeit von Sportanlagen: Optimierung der kommunalen Objektbetreuung für Sportanlagen durch verbesserte Pflegeintervalle, klare Zuständigkeiten, einfachere Buchungssysteme und eine bessere Erreichbarkeit der Ansprechpartner für Vereine und Nutzer.
- Etablierung eines Nachwuchsleistungszentrums und Karriereförderung: Schaffung eines Teilinternats am Theodor-Heuss-Gymnasium in Kooperation mit führenden Hagener Sportvereinen zur Förderung von Spitzentalenten sowie Initiierung eines Programms „Karriere nach der Karriere" in Zusammenarbeit mit der FernUniversität und der Fachhochschule Südwestfalen.
- Sicherstellung des Schwimmunterrichts für alle Grundschulkinder: Gewährleistung ausreichender Wasserzeiten für Schulen, aktive Unterstützung bei der Gewinnung qualifizierter Schwimmlehrkräfte und verbindliche Klärung von Problemen bei nicht genutzten Schwimmbadkapazitäten.

Kultur und Tourismus
Hagen besitzt eine vielfältige Kulturlandschaft und ungenutztes touristisches Potenzial. Die vorhandenen kulturellen Angebote und Sehenswürdigkeiten müssen jedoch besser vernetzt, sichtbarer gemacht und extern vermarktet werden. Es fehlt eine zentrale, professionelle Anlaufstelle für Touristen und eine gebündelte Übersicht über das reiche Veranstaltungsleben der Stadt.
Unsere Maßnahmen:
- Sicherstellung einer verlässlichen Finanzierung der Kulturlandschaft: Gewährleistung einer soliden Grundfinanzierung für die etablierten Kultureinrichtungen bei gleichzeitig gezielter, unbürokratischer Stärkung der freien Kulturszene durch Projektförderung.
- Einrichtung und aktive Bewerbung eines zentralen, digitalen Veranstaltungskalenders: Schaffung einer umfassenden Übersicht auf der städtischen Webseite und in der Hagen-App, die alle kulturellen, sportlichen und sonstigen öffentlichen Events bündelt, leicht durchsuchbar macht und aktiv beworben wird.
- Professionalisierung des Stadtmarketings und Tourismus: Entwicklung einer klaren Tourismusstrategie für Hagen und Einrichtung einer modernen, gut sichtbaren und professionell betriebenen Tourist-Information am Hauptbahnhof als zentrale Anlaufstelle für Besucher.
- Stärkung des Stadttheaters als kultureller Leuchtturm: Sicherung aller Sparten des Theaters, Ausbau von Kooperationen mit Schulen und Jugendeinrichtungen und Entwicklung einer offensiven regionalen Marketingstrategie zur Gewinnung neuer Zuschauerkreise.
- Förderung von kulturellen Kooperationen und Netzwerken: Aktive Unterstützung von spartenübergreifenden Projekten zwischen verschiedenen Hagener Kulturakteuren sowie von Partnerschaften zwischen Kultur, Bildungseinrichtungen und der lokalen Wirtschaft, um Synergien zu heben.